Jobst-Hartmut Lüddecke, Praktica B System
Carl Zeiss Jena MC Prakticar 2,8/50
Im CZJ MC Prakticar 2,8/50 steckt ein CZJ Tessar. Da es Streit um den Namen gab, wurde das Tessar zum Prakticar, was der Abbildungsleistung keinen Abbruch tat, schliesslich ist der Spitzname dieses Tessars Adlerauge. Übrigens das alte Zeiss-Logo ist das verkittete hintere Glied des Tessar.
- Entwickler: Zu Begin des 20. Jh. wurde das Tessar von Paul Rudolph entwickelt und am 25. April 1902 als Patent eingetragen. 1947 wurde es für neue Glassorten (hochbrechende Krongläser) von Harry Zöllner komplett neu entwickelt und berechnet und am 29. Oktober 1947 als Patent eingetrage. Diese Konstruktion wurde bis 1987 unverändert gefertigt (siehe auch zeissikonveb: Tessar).
- Hersteller: Carl Zeiss Jena
- Baujahr:
- Objektivaufbau: 4 Linsen in 3 Gruppen, die hinteren beiden Linsen sind verkittet.
- Vergütung: MC
- Bildfeld: 45° andere Quelle (Spektrum der Wissenschaft) 55°
- Entfernungsbereich: 0,35m bis ∞
- Blendenbereich: 16 11 8 5,6 4 2,8 in halben Schritten
- Blendenlamellen: 5
- Filter: M49 x 0,75
- Aufsteckdurchmesser: 51mm
- Baulänge: 34,2mm
- Gewicht: 175g
- Blendeneinstellung: schwarz, geriffelt
- Entfernungseinstellung: 2 Reihen quadratische Gumminoppen mit runder Oberfläche.
- Seriennummer: 1568
- Kadlubek-Nr.: